Layering Solo Strings


  • E)
  • D)

Close to reality with string libraries...

When the first string libraries came onto the market around 2000 (e.g. from Peter Siedlaczek), they were not all perfect and homogenous. There were still small mistakes in individual notes, you could hear individual players from time to time, etc. When using the instrument, this manifested itself in such a way that, for example, when playing the note A, the same ‘mistake’ could be heard again and again. This was especially true because at that time there was usually only one sample per note. Of course, this soon became annoying and people tried to avoid such ‘wrong notes’ as much as possible by choosing a different articulation - which of course didn't always work.

How VSL tried to solve the problem...

As a result, Vienna Symphonic Library (VSL), for example, made many recordings per tone and articulation. A selection was then made: The aim was to find samples that were without errors and yet didn't sound completely sterile. It was this perfection that set VSL apart from other sample providers.

In the end, the Libraies were absolutely perfect, and there were no more complaints when playing fast, because everything was perfectly synchronised and triggered - without any mistakes. In addition, the player switched between different variants when the same sound was played again and again to avoid the ‘gun effect’.

These methods in turn made the overall musical experience with the samples sound somewhat sterile. VSL countered this problem by incorporating small, automatic inconsistencies (Parameter Humanize) in the pitch and with small temporal variations (Random Delays). See as well with the VI-Player above.
Nevertheless, the ensemble string libraries in particular are so perfectly balanced that no player ever stands out - be it with a slightly wrong tone or a slightly delayed entry. Of course, this doesn't really correspond to the real performance of an ensemble. However, if such ‘mistakes’ were allowed, we would be back to the beginnings, where we would want to avoid such sounds over time.


More reality with string ensembles - how?

With the new string ensemble libraries from the SYNCHRON Stage, the violin (1st chair) is recorded with an extra sample so that this violonist can be mixed in separately. Unfortunately, this solution has practically no effect (no increase in realism) because this player always fits the ensemble perfectly and was also recorded in perfect synchronisation. This also applies (unfortunately) to the Duality Strings, where the second ensemble - despite being added - makes hardly any difference, at least as far as small differences in playing style are concerned. This means that the sound only changes slightly when mixing in, but the degree of realism does not increase due to small differences.


A possible recipe - for more orchestra reality

The practical solution is to have the same voices played in parallel by a completely different, second library. This eliminates any perfect synchronisation. The same articulations are also played slightly differently from library to library. This leads to a greater degree of reality. The most ideal solution is to choose a solo strings library together with an ensemble library - the first chair, so to speak. In this way, you can hear at least four irregularities in a four-voice string piece, which nevertheless play perfectly. The example shown below is very lively thanks to this measure. People on the street would hardly think of ‘sterile samples’.
Example for Studio Solo Strings together with Ensemble Elite Strings:
An aria by Händel (string accompaniment) where the Elite-Library voices are doubled with the Studio Solo Strings...

Imeneo, Aria, Playalong (Elite+Studio Solo Str)


New: SYNCHRON Solo Strings = even more reality

Zusammen mit einer Ensemble Streicher Library, dem Layer mit den Studio Solo Strings und zusätzlich mit einem weiteren Layer mit den Synchron Solo Strngs, spielen so 3 verschiedene (wirklich unterschiedliche) Libraries jeweils die selben Stimmen eines Streichorchesters. Damit ist die Vielfalt vom Klang her gesehen noch einmal grösser. Von sterilem Sampleklang kann man jedenfals nicht mehr sprechen.
Das folgende Video zeigt das Layerprinzip der verschiedenen Libraries.

Video on the topic

The sterility of the sound has now definitely disappeared. Every now and then you can hear a solo instrument. Suddenly we now have the slightly too loud player within the ensemble, which you can hear and which makes up the ‘more real’ ensemble sound. As an example, listen to the entire accompaniment of the Trumpet Concerto in E flat major by J. B. Neruda. Listen to the lively and never homogeneous sound. Sometimes you can actually hear a single solo instrument, can't you?

If you like: Download the score [318 KB] (sheet music) here.


SYNCHRON Elite Strings + SYNCHRON Solo Strings + STUDIO Solo Strings

Trumpet Concerto Playalong with VSL-Libraries.


Nahe an der Realität mit String Libraries

Als die ersten Streicher Libraries um 2000 auf den Markt kamen (z.B. von Peter Siedlaczek), waren sie noch nicht alle perfekt und homogen in sich. Bei einzelnen Tönen waren noch kleine Fehler dabei, man hörte ab und zu einzelne Spieler heraus usw. Beim Anwenden äusserte sich das dann so, dass zum Beispiel beim Spielen der Note A immer wieder der selbe "Fehler" zu hören war. Dies besonders auch, weil damals pro Ton meistens auch nur ein Sample abgelegt war. Dies nervte natürlich schon sehr bald und man versuchte, solche "Fehlertöne" möglichst zu vermeiden, indem man eine andere Artikulation wählte - was natürlich nicht immer ging.

Wie VSL das Problem zu lösen versuchte...

Die Folge war, dass z.B. Vienna Symphonic Library (VSL) viele Aufnahmen pro Ton und Artikulation machte. Danach traf man eine Auswahl: Ziel war, Samples zu finden, die ohne Fehler waren und trotzdem nicht ganz steril klangen. Diese Perfektion war es dann auch, die VSL von andern Sample-Anbietern unterschied und abhob.

Die Libraies waren letztlich total perfekt, und es gab auch keinerlei Beanstandungen mehr bei schnellem Spiel, denn alles war perfekt synchronisiert, getriggert - eben ohne Fehler. Zudem wechselte der Player verschiedene Varianten, wenn man den selben Ton immer wieder spielte, um den "Gun-Effekt" zu vermeiden.

Diese Massnahmen wiederum liessen das gesamte Musikerlebnis mit den Samples etwas gar steril klingen. VSL begegnete diesem Problem mit dem Einbau von kleinen, automatischen Unstimmigkeiten (Parameter Humanize) in der Tonhöhe und mit kleinen zeitlichen Variationen (Random Delays).
Trotzdem, besonders die Ensemble-Streicher-Libraries sind in sich so perfekt ausbalanciert, dass nie ein Spieler herausgehört wird - sei es mit etwas falschem Ton oder etwas verspätetem Einsatz. Das entspricht natürlich nicht wirklich dem realen Spiel eines Ensembles. Würde man allerdings solche "Fehler" zulassen, wäre man wieder bei den Anfängen, wo man solche Töne mit der Zeit vermeiden wollen würde.


Mehr Realität mit String Ensembles - wie?

VSL selber hat mit den neuen Streicher-Ensemle-Libraries aus der SYNCHRON Stage die Violine (1. Stuhl) mit einem Extra Sample aufgezeichnet, so dass man diesen Violonisten extra hinzu mischen kann. Leider ist diese Lösung praktisch ohne Wirkung, weil dieser Spieler zum Ensemble immer total passt und auch perfekt synchron hinzu aufgenommen wurde. Dies trifft (leider) auch für die Duality Strings zu, wo das zweite Ensemble - trotz Hinzumischung, kaum einen Unterschied macht, zumindest was kleine Unterschiede in der Spielweise anbelangt. Es ändert sich also nur geringfügig der Klang beim Hinzumischen, nicht aber erhöht sich der Realitätsgrad wegen kleiner Differenzen.


Ein mögliches Rezept - für mehr Orchester Realität

Die praktische Lösung ist, dass man die selben Stimmen durch eine komplett andere, zweite Library parallel spielen lässt. So ist jede perfekte Synchronisation ausgeschaltet. Auch werden die gleichen Artikulationen von Library zu Library etwas anders gespielt. Das führt zu einem grösseren Grad an Realität. Am idealsten eignet sich zu einer Ensemble-Library eine Solo Strings-Library zu wählen - den 1. Stuhl quasi. So hört man bei einem 4 Stimmigen Streicherstück wenigstens vier x Unregelmässigkeiten heraus, die wohlverstanden trotzdem Perfekt spielen. Das unten gezeigte Beispiel gibt sich durch diese Massnahme sehr lebendig. Leute auf der Strasse würden wohl kaum auf "sterile Samples tippen.

Beispiel für Solo Strings + Ensemble String:
Eine Arie Händels (Streicherbegleitung) wo die Elite-Library Stimmen jeweils mit den Studio Solo Strings gedoppelt sind...

Imeneo, Arie, Playalong (Elite+Studio Solo Str)


Neue SYNCHRON Solo Strings = noch mehr Realität

Zusammen mit einer Ensemble Streicher Library, dem Layer mit den Studio Solo Strings und zusätzlich mit einem weiteren Layer mit den Synchron Solo Strngs, spielen so 3 verschiedene (wirklich unterschiedliche) Libraries jeweils die selben Stimmen eines Streichorchesters. Damit ist die Vielfalt vom Klang her gesehen noch einmal grösser.
Von sterilem Sampleklang kann man jedenfals nicht mehr sprechen. Das folgende Video zeigt das Layerprinzip der verschiedenen Libraries.

Video zum Thema

Die Sterilität das Klanges ist nun definitiv verschwunden. Ab und zu hört man ein Soloinstrument heraus. Auf einmal haben wir nun den etwas zu lauten Spieler innerhalb des Ensembles, den man heraus hört und der damit den "echteren" Ensemble-Klang ausmacht. Hören Sie als Beispiel die ganze Begleitung des Trompetenkonzertes in Es-Dur von J. B. Neruda. Achten Sie auf den lebendigen und niemals homogenen Klang. Manchmal hört man tatsächlich ein einzelnes Solo-Instrument heraus, nicht?

Wenn Sie möchten: Hier ist die Partitur [318 KB] (Noten) herunterladen.


SYNCHRON Elite Strings + SYNCHRON Solo Strings + STUDIO Solo Strings

Trumpet Concerto Playalong with VSL-Libraries.


We use cookies to optimize our website and provide you with the best possible online experience. By clicking "Accept all" you agree to this. Advanced settings